Jump to content
elektro-skateboard.de

Beetle

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von Beetle

  1. Also mir taten nach den ersten Ritten auch die Knie weh. Vom Muskelkater in Waden und Oberschenkeln mal ab. Aber das hat sich völlig gelegt. Bist du sicher, das dir nicht einfach das Training fehlt, und es schmerzt, weil du eben ungewohnte Belastung auf deine Knochen bekommst? (Ich hab übrigens grad mal wieder Pause, wegen Missgeschick... ) Gruß, Beetle (noch knapp U40)
  2. Hey, cool. Und gleich mit "pimp my eskate" Das unvermittelt stehenbleiben war übrigens die 30A Sicherung, die ist durchgebrannt. Andrew schrieb, ich solle sie durch eine 50A ersetzen. Habt ihr 50A Sicherungen in euren alltracks?
  3. Genau. Und wenn man sich das Bild mit dem Ladegerät im 19" Rackgehäuse mal ansieht, dann sind die Kabel mindestens Daumendick. Die meinen das Also ernst. Das ist wohl eher ein guter Schritt voran wenn es um Elektro-Autos geht. Allerdings , wenn ich das richtig verstehe, MUSS man die Akkus ja nicht in 15 Minuten volldrücken. Wenn man einen solchen Akku mit 25 Ah hat und ihn in 2 Stunden voll hätte, wäre ich ja schon zufrieden. :-) Bei der Gelegenheit rüsten wir unsere Boards auf 48 V um. A propos Umrüstung...: Interessante Technologie für meinen Elektro-Käfer (falls ich mal im Lotto gewinne) http://rebirthauto.com/assembledvolkswegenbettleconversionkit.aspx Das Umbau-Kit mit dem Warp11 Motor und dem 1000A/144V Controller kostet nur 9024 US-Dollar Aber die Akkus.... Und Bleiakkus will man nicht im ganzen Auto verteilen... Da wären diese Lithium Titanate Akkus schon prima. Man braucht nicht so viele Zellen, um auf rund 140V zu kommen, und mehr Strom als Bleiakkus liefern die auch. *träum* Stefan
  4. Hab grad mal die ganze Seite hier gelesen, das ES alltrack wiegt nicht 14 sondern 19 Kilogramm . Die obige Info stammte von der ES Seite , die damals noch einen Fehler vom Datenblatt mit übernommen hatte. Getreu dem Motto "Kinder betet, Vater skatet" hab ich dann heute mal meine zukünftige Wohnsiedlung unsicher gemacht. Das 800er geht nun spürbar besser ab, ich war aber noch vorsichtig, weil hier und dort dann doch noch ein paar Fetzen Schnee lagen. Nach einer feinen Dorfrundfahrt blieb das ES alltrack dann unvermittelt stehen, ohne Vorher zu piepsen. Naja, ich bin bislang vielleicht 3 volle Akkuladungen gefahren, beim ES 600 Sport spielte sich das später ein. Mein alltrack läuft soweit einwandfrei, nur der Antriebsriemen muss einen Tick strammer, der springt nämlich bei starken Bremsungen. Das kenne ich schon vom MoBo 800. Bis dann, ich wünsch' euch auch schönes Wetter, nur den Teller leer essen müsst ihr schon selbst Gruß, Stefan
  5. Geschätzt eher 100 Ampere als 30, Arndt! Das dürfte für ein, zwei Sekunden beim losfahren fließen. 30 Ampere eher bei Vollgas bergauf, wenn man noch so 20 km/h drauf hat. Nur geschätzt, nicht gemessen. Aber eine Spitze von 30A wird garantiert überschritten! Meinst du wegen der Sicherung? Die ist wahrscheinlich einfach träge genug, um dem Anlaufstrom zu widerstehen. Gruß, Stefan
  6. Beetle

    Ü40 Neuer

    Hallo Thomas Auch von mir ein willkommen an Board Ich bin zwar noch knapp unter vierzig, aber der Anteil unserer Altersgruppe ist erstaunlich hoch. Was für Modellbau hast du denn betrieben? Ich bin 1:10 Elektro Tourenwagenrennen gefahren und habe so zum Spass noch drei kleine Offroader. @Kai : du kannst doch eigentlich schonmal ein Datum fürs nächste Hütchentesttreffen ausknobeln, dann können sich auch genug Leute drauf einstellen. Ich komm gern wieder zu euch runter. So, jetzt weiter mit dem Umzug *Stress*... Stefan
  7. Und, haste es bestellt gehabt? In Spanien hast du bestimmt Skate-Wetter oder ist bei euch auch Winterwetter? Erst der doch unerwartet heftige Winter hier, und dann auch noch mein Umzug, den ich in den nächsten Wochen stemmen muss... Verdammt viel zu tun. Ich würde viel lieber ab und an mal einen Akku leer fahren.. Mein neuer Wohnort ist wieder sehr ländlich, schöne Wege, zB am Kanal entlang, der Torfmoorsee mit Rundweg, und die Siedlung in der ich wohne ist prima asphaltiert, so das auch mein ES-600 seine Kilometer bekommen wird. Da kann ich auch prima testen, wie bergfähig das neue 800er ist, bei uns in Bevergern beginnt der Teutoburger Wald mit dem Hermannsweg... Liebe Gruße, noch aus Recke, Stefan
  8. Beetle

    Verbogen

    Die Schraube ist austauschbar. Keine Sorge. Frag mal bei MoBo nach einer neuen, sollte die Welt nicht kosten.
  9. Beetle

    Meine Erste Tour

    Natürlich ist es auf der Erde immer schonmal, und auch ganz ohne CO² wärmer und kälter geworden. Aber das der momentane Anstieg nicht hausgemacht (also duch Menschenhand verursacht) ist, und das CO² einen nicht unerheblichen Anteil daran hat, lässt sich meiner Meinung nach nicht wegdiskutieren. Aber natürlich gönne ich dir eine davon abweichende Einstellung. :tea:
  10. Beetle

    Meine Erste Tour

    Hi, Dennoch haben unterm Strich Elektrofahrzeuge die bessere CO² Bilanz. Es macht eben mehr Sinn, den Strom für Elektromotoren in großen Kraftwerken zu machen, als fossile Brennstoffe im Motor zu verbrennen um Kraft für die Fortbewegung zu haben. Kraftwerke haben einen besseren Wirkungsgrad. Und obendrein wird der Strom für unsere Steckdosen ja auch zunehmend aus Wind- und Solarenergie gewonnen. Rein CO²-mäßig ist ja auch Kernenergie besser als Benzin- oder Dieselmotoren (aber natürlich gibts da ein anderes, überaus strahlendes Problem...). Für mich ist der Hauptvorteil einerseits die geringe Geräuschentwicklung, und dann auch das ich das Board dank Elektromotor mit in die Wohnung nehmen kann. Bei einem Benzinmotor stinkts ja sogar, wenn er nicht läuft. Gruß, Dummer Idiot
  11. Beetle

    Meine Erste Tour

    Hallo, Ich frag mich, welche Gewalt man anwenden muss, um den Bolzen der Akkuhalterung zu verbiegen? Bist du sicher, das da alles richtig zusammengebaut ist? Ich hab das MoBo ne ganze Weile gefahren, und nichts ist verbogen. Anfangs gingen Die Stifte recht schwer rein und raus, da habe ich die Löcher in den Alu-Blöcken eine Nummer größer aufgebohrt. Jetzt ist es Akku auf Board legen, MoBo auf die Hinterkante stellen, am Akku von vorn einmal links, einmal rechts Richtung C-Box drücken. Es macht "klack - klack" und der Akku ist drin. Sprengringe solltest du neue nehmen, wenn dir mal einer verbogen und, hehe, weg-gesprungen ist. Gruß, Stefan
  12. Beetle

    Schweizer ES ?

    Ja, deine Decks kann man in dem Video sehen, sehen cool aus. Das man bei einem neuen Shop, der gerade im Aufbau ist, erstmal andere Bilder als Platzhalter nimmt, kann ich schon verstehen. Macht man aber trotzdem nicht Mich würde interessieren, was du an Rollen für das 600er anbieten kannst. Auf der Piomart-Seite gibts schicke transparent-gelbe, auf die wär ich scharf. Vielleicht kommt dein Großhändler an die ran? Gruß, Stefan
  13. Ich wollte wissen, ob sich der Top Zustand auf nur vor deiner Fahrt oder auch nach deiner Fahrt bezieht. :devil:
  14. Das hängt von den LEDs ab, die du verwenden willst. Weiße Leistungs-LEDs haben eine Durchlaßspannung von 3,4 Volt, da kannst du nur eine mit 6V betreiben. Ließ doch dazu mal den Teil "Beschaltung von LEDs" unter http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode . Gruß, Stefan
  15. Das BEC eines Reglers ist keine Konstantstromquelle, sondern der Ausgang eines DC/DC Wandlers mit 6V und mit einer Belastbarkeit von bis zu 3A. BEC steht für "Battery Elimination Curcuit" und sorgt dafür, das man für den Empfänger (und die im RC Bereich daran angeschlossenen Servos) keine extra Batterie braucht. Eine 3A Konstantstromquelle würde 3A drücken, welche Spannung auch immer dafür nötig sein möge Übliche LEDs kannst du mit entsprechendem Vorwiderstand direkt an den BEC Ausgang hängen, für die stärkeren LEDs wie zum Beispiel Luxeon brauchst du eine Konstantstromquelle - in diesem Fall mit 6V Eingangspannung. Ob es die gibt, weiß ich nicht. Wahrscheinlich sinnvoller, dafür eine Konstantstromquelle mit 30-45V Eingangspannung direkt an den Akku zu hängen. Gruß, Stefan
  16. Zweiter Akkukasten/Satz - das finde ich gut. Könntest du mal ein Bild hier einstellen?
  17. Vor oder nach deiner Fahrt, Craziiieh? Sorry, konnte es mir nicht verkneifen - zurück zum Thema
  18. Beetle

    Schweizer ES ?

    Ah ja:wtf: Super Hinweis. Richtig ist: Abec 1-7 sind Lagerqualitätstufen (Vielleicht gibts auch schon höhrere Nummern). Abec11 (zusammengeschrieben, und das mit Absicht) ist ein amerikanischer Longboardrollenhersteller. Das bekommt hier eigentlich jeder mit, der nicht nur seine eigenen Postings liest. Meine Anmerkung bezüglich der Abec11 Wheels bezog sich, wie leicht zu lesen ist, auf Chrizz, der wiederum vom ES-600 schrieb. Es ging also gar nicht um Abec11 mit Offroad. Naja, Munter bleiben! Beetle
  19. Beetle

    Schweizer ES ?

    Der Seite von Elektroskate entnommen hat Speed-E wohl der Einfachkeit halber auch die Produktbilder. Seht mal hin, es sind exakt die ES Shop Bilder, nur der Elektro-Skate Schriftzug wurde wegretuschiert. Und dabei können sich die Speed-E Decks doch sehen lassen (Siehe das aktuelle Video was da jemand eingestellt hat). Ist Speed-E ganz neu?
  20. Beetle

    Schweizer ES ?

    Heissester Import aus China würde es ja treffen... Ich bin allerdings sicher, das auch speed-e jetzt Mark III Boards aus China bekommt. Auch die Elektro-Skate Seite zeigt noch alte Bilder. Hat denn ein Schweizer da schon bestellt? Ich meine, Versand aus England könnte deutlich teurer sein als innerhalb der Eidgenossenschaft. Vielleicht rechnet es sich ja doch. Naja, immer noch keine Abec11 Wheels - und die Tractionwheels fahre ich gar nicht gerne.
  21. Craziiieh, bis München ist es schon ein Stückchen, gell?
  22. Beetle

    ES Alltrack 800 Mrk3

    Macht euch mindestens 2 bar auf die Reifen und die Lenkgummis zumindest so fest, das sie um den Null/Geradeaus-Punkt herum nicht lose sind. Dann kann man auch über 30km/h fahren ohne das was aufschaukelt... Reifendruck von 2 bar tut auch der Reichweite gut.
  23. Beetle

    Metroboard - 450Watt

    Allerdings! Und der Motor ist ein Bürstenmotor? Respekt und Glückwunsch, scheinst ein tolles Board erworben zu haben.
  24. Beetle

    Es achse

    Vielleicht ist das aber auch einem gepflegten, kontrollierbarem Drift wiederum zuträglich, wäre ja auch wieder fein. Bin auf deine Erfahrung gespannt. Was hälst du von der Idee, statt ein Rad mit 800W anzutreiben, 2 400W Motoren zu nehmen? Bei Bürstenmotoren kein Problem, einfach parallelschalten, vielleicht mit jeweils ner fetten Freilaufdiode - dann hätte man so eine Art elektrisches Differential.
  25. Beetle

    Noob

    Einen deutschen Ansprechpartner zu haben ist natürlich ein Vorteil. Die Unterschiedlichen Herstellerangaben bei Reichweiten nicht überbewerten, manche übertreiben mehr, andere weniger. Am deutschen Markt sehe ich zwei (drei) verschiedene offroad Boards. Einmal wäre da MoBo, das ist vom Deck mal abgesehen das was du im RWE Shop gesehen hast. Ich kam mit meinem 800er so 14km weit, und das mit den 12 oder 14Ah Bleiakkus (Ich hatte zwei Akkupacks). Die 14 km hatte ich mit PU-Vollschaumreifen erreicht, die zwar klasse fahren, aber einen höheren Rollwiderstand haben, als ein mit 2,5 bar aufgepumpter Reifen. Sonst wäre ich auch näher die Herstellerangabe von 18km gekommen. Ich bringe gut 90kg auf das Board. Ich fahre auch nicht stur geradeaus. Das andere ist das Modell wie Epic und dboards es verkaufen, mit Stahlachsen und Kettenantrieb. Bei BeonX bekommst du beide Varianten, unter den Namen Dirt und Cross. MoBo hat eine Controllerbox mit einem recht großen Alu-Kühlkörper, die Stahlachsen-Modelle haben eine kleinere Box. Über vor oder Nachteile kann ich nichts sagen. Bei BeonX bin ich nicht sicher welche Controllerbox sie verwenden. Die Batteriekästen sind zwischen MoBo und den anderen nicht austauschbar, also verschieden. Drei hatte ich in Klammern geschrieben, da BeonX ein neues Board design mit 1000W brushlessmotor angekündigt hat. Ich hoffe, das hilft dir nun aber weiter Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...